Brandschutz Lexikon

Handfeuerlöscher (Definition & Typen)

Was ist ein Handfeuerlöscher?

Ein Handfeuerlöscher ist ein tragbares Löschgerät, das dazu dient, Entstehungsbrände schnell und wirksam zu bekämpfen. Durch seine kompakte Bauweise und die einfache Handhabung kann er überall eingesetzt werden, wo sich Menschen und Sachwerte befinden – etwa im Haushalt, im Büro, in öffentlichen Einrichtungen oder in Werkstätten.

Welche Typen von Handfeuerlöschern gibt es?

Handfeuerlöscher unterscheiden sich nach dem verwendeten Löschmittel und den Brandklassen, für die sie geeignet sind:

  • Wasserlöscher – für feste Stoffe (Brandklasse A), kühlen den Brandherd und sind umweltfreundlich.

  • Schaumlöscher – geeignet für Brandklassen A und B, leicht entfernbar, hinterlassen wenig Rückstände.

  • Pulverlöscher (ABC) – decken die Brandklassen A, B und C ab, sind sehr effektiv, verursachen jedoch stärkere Verschmutzungen.

  • CO2-Löscher – wirken in Brandklasse B, löschen rückstandsfrei, jedoch Vorsicht in Innenräumen.

  • Fettbrandlöscher – speziell für Brandklasse F, z. B. in Küchen oder Gastronomie geeignet.

  • Metallbrandlöscher – für Brände der Brandklasse D, ausgestattet mit speziellem Löschpulver.

  • Lithium-Feuerlöscher – vorgesehen für spezielle Anwendungsfälle wie Akkubrände.

Suchen Sie nach Schulungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen?

Brandschutztrainer Tobias Jakobs
Brandschutztrainer Michael Fahr

Suchen Sie nach Schulungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen?

Die Brandschutz Trainer

Wie nutze ich einen Handfeuerlöscher richtig?

Damit ein Löschversuch erfolgreich ist, sollte der Einsatz gezielt erfolgen:

  1. Den Löscher in Windrichtung halten und ausreichend Abstand wahren.

  2. Stoßweise löschen und nur so viel Löschmittel einsetzen wie nötig.

  3. Den Brand beobachten, um ein erneutes Aufflammen rechtzeitig zu erkennen.

  4. Flächenbrände von vorne nach hinten, Tropf- oder Fließbrände von oben löschen

Warum sind Handfeuerlöscher wichtig?

Sie sind unverzichtbar, um Brände in ihrer Entstehungsphase einzudämmen und größere Schäden zu verhindern. Richtig eingesetzt, tragen sie wesentlich zur Sicherheit von Menschen und Sachwerten bei.