Brandschutz Lexikon

Organisatorischer Brandschutz (Definition & Ziele)

Was ist organisatorischer Brandschutz? (Definition)

Organisatorischer Brandschutz umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen zur Planung, Organisation und Umsetzung des vorbeugenden Brandschutzes ergreift. Er ergänzt den baulichen und technischen Brandschutz und stellt sicher, dass im Ernstfall Menschen, Sachwerte und Betriebsabläufe bestmöglich geschützt sind.

Wer ist verantwortlich für den organisatorischen Brandschutz?

Die Hauptverantwortung liegt beim Arbeitgeber oder Betreiber eines Gebäudes. Zwar können Aufgaben an Brandschutzbeauftragte oder geschulte Mitarbeitende delegiert werden, die Gesamtverantwortung verbleibt jedoch beim Arbeitgeber. Gleichzeitig ist Brandschutz eine Gemeinschaftsaufgabe: Nur wenn alle Beschäftigten die Vorgaben befolgen, können Brände verhindert und Schäden minimiert werden.

Welche Ziele verfolgt der organisatorische Brandschutz?

Die zentralen Ziele sind:

  • Vorbeugung von Bränden durch klare Regeln und präventive Maßnahmen

  • Schutz von Menschenleben und Sachwerten

  • Minimierung von Schäden im Brandfall

  • Sicherstellung reibungsloser Evakuierung und Rettung

  • Unterstützung beim schnellen Wiederanlauf nach einem Brandereignis

Suchen Sie nach Schulungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen?

Brandschutztrainer Tobias Jakobs
Brandschutztrainer Michael Fahr

Suchen Sie nach Schulungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen?

Die Brandschutz Trainer

Welche Maßnahmen gehören zum organisatorischen Brandschutz?

Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen:

  • Regelmäßige Unterweisungen und Schulungen aller Beschäftigten

  • Durchführung von Räumungs- und Evakuierungsübungen

  • Erstellung von Brandschutzordnungen, Flucht- und Rettungsplänen

  • Bestellung von Brandschutzbeauftragten und Brandschutzhelfern

  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen

  • Instandhaltung und Prüfung von Löschgeräten und Alarmierungseinrichtungen

Welche Rolle spielt die Brandschutzordnung?

Die Brandschutzordnung ist ein Kernelement des organisatorischen Brandschutzes. Sie regelt das Verhalten im Brandfall, enthält Vorgaben zur Brandvermeidung und definiert Verantwortlichkeiten. Durch klare Strukturen trägt sie wesentlich dazu bei, Risiken zu reduzieren und Haftungsfragen zu vermeiden .

Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten?

Der organisatorische Brandschutz ist rechtlich verankert. Wichtige Grundlagen sind u. a. das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung, die Arbeitsstättenverordnung sowie einschlägige DGUV-Vorschriften und DIN-Normen. Diese legen Anforderungen an Unterweisungen, Brandschutzkonzepte, Fluchtwege und technische Einrichtungen fest .