Brandschutzhelfer Ausbildung & Fortbildung in NRW
Bereit für den Ernstfall: Ihre Ausbildung zum Brandschutzhelfer bzw. zur Brandschutzhelferin
Erlernen Sie alle wesentlichen Fähigkeiten zur kompetenten Unterstützung im Brandschutz.
- Ausbildung & Fortbildung
- Inhouse Schulung bei Ihnen vor Ort
- Theorie & Praxis am Firetrainer
- Große Teilnehmerzahl möglich
Brandschutzhelfer Ausbildung & Fortbildung in NRW
Bereit für den Ernstfall: Ihre Ausbildung zum Brandschutzhelfer bzw. zur Brandschutzhelferin
Erlernen Sie alle wesentlichen Fähigkeiten zur kompetenten Unterstützung im Brandschutz.
- Ausbildung & Fortbildung
- Inhouse Schulung bei Ihnen vor Ort
- Theorie & Praxis am Firetrainer
- Große Teilnehmerzahl möglich
Was sind die Inhalte der Brandschutzhelfer Ausbildung?
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer bzw. zur Brandschutzhelferin umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Teil. Beide Teile vermitteln wir den Teilnehmer*innen innerhalb von 5-6 Zeitstunden. Darin sind alle Inhalte laut der Vorgabe der DGUV 205-023 (Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) enthalten.
Ablauf der Brandschutzhelfer Ausbildung
- Wir starten mit dem theoretischen Teil
- Im Anschluss erfolgt die Mittagspause, in der wir das Löschtraining vorbereiten
- Das Löschtraining findet danach im Freien statt
- Nach der Ausbildung erhalten alle Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung
Der theoretische Teil der Brandschutzhelfer Ausbildung
Nach der Vorstellung der Dozentin oder des Dozenten starten wir direkt mit dem Theorieteil. In diesem befassen wir uns mit vielen verschiedenen Themen rund um Brandschutz, Prävention und Organisation: Vom betrieblichen Brandschutz über Brandklassen, Löschmittel und natürlich deren richtige Anwendung. Diese Themen werden anhand vieler Bilder und Videos veranschaulicht, um den Theorieteil aufzulockern.
Dauer: Etwa 3 Zeitstunden.
Der praktische Teil der Brandschutzhelfer Ausbildung
Im zweiten Teil geht es an die praktische Umsetzung des zuvor Gehörten. Denn nur so bleibt die Anwendung und Inbetriebnahme fest im Kopf verankert. Das Löschtraining am Gassimulator ist mit realer Wärme und Handgriffen verbunden, die im besten Fall die Angst nehmen, später zum Feuerlöscher zu greifen. Mit verschiedenen Modulen können wir einige Szenarien darstellen, die Sie eventuell antreffen können. Dabei liegt der Fokus auf der sicheren und richtigen Anwendung des Löschmittels.
Im Anschluss erfolgt die Feedback-Runde, in der Sie Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik äußern können. Im Nachgang werden Ihnen die Teilnahmebescheinigungen digital und papierlos zur Verfügung gestellt.
Was sind die Inhalte der Brandschutzhelfer Fortbildung?
Die Fortbildung zum Brandschutzhelfer umfasst ebenso einen theoretischen sowie einen praktischen Teil. Beide Teile vermitteln wir den Teilnehmer*innen innerhalb von 3-4 Zeitstunden.
Nach 3-5 Jahren ist eine Fortbildung für ausgebildete Brandschutzhelfer verpflichtend.
Die wichtigsten Aufgaben von Brandschutzhelfern im Ernstfall



Brandschutzhelfer Kurse
Brandschutzhelfer Ausbildung
vor Ort-
1-5 Teilnehmer = 599 €
-
6-10 Teilnehmer = 1.199 €
-
11-15 Teilnehmer = 1.799 €
-
16-20 Teilnehmer = 2.399 €
-
Teilnahmebescheinigung
Brandschutzhelfer Fortbildung
vor Ort-
1-5 Teilnehmer = 400 €
-
6-10 Teilnehmer = 800 €
-
11-15 Teilnehmer = 1.200 €
-
16-20 Teilnehmer = 1.600 €
-
Teilnahmebescheinigung
Anfahrtskosten
Neben den Regionen Köln, Bonn oder Siegburg sind wir auch deutschlandweit im Einsatz. Ab einer Entfernung von 51 km erlauben wir uns 50,00 EUR je 50 km Anfahrt zu berechnen.
Entfernung von 53804 Much / Anfahrtskosten
0 – 50 km = 00,00 EUR
51 – 100 km = 50,00 EUR
101 – 150 km = 100,00 EUR
151 – 200 km = 150,00 EUR
…
Voraussetzungen für die Brandschutzhelfer Ausbildung
- Für alle Inhouse-Schulungen sollten Sie über einen entsprechend großen Seminarraum mit Beamer oder TV verfügen.
- Das Löschtraining findet im Freien statt. Hierfür ist eine Freifläche von mindestens 20 m2 mit ausreichend Abstand zu Gebäuden und parkenden Fahrzeugen erforderlich.
- Des Weiteren benötigen wir einen fußläufig erreichbaren Wasseranschluss und eine Steckdose mit 230 V in maximal 25 m Entfernung.
- Für den praktischen Teil empfehlen wir auf wettergerechte Kleidung zu achten.
Die Beschäftigung von Brandschutzhelfern ist verpflichtend
Brandschutzhelfer sind wichtig, um im Falle eines Brandes schnell und effektiv zu handeln und so Schäden zu minimieren.
Im Ernstfall sind sie in der Lage erste Maßnahmen zu ergreifen, um Feuer zu löschen oder einzudämmen, bis die Feuerwehr eintrifft.
Brandschutzhelfer sind somit eine wichtige Unterstützung für die Arbeitssicherheit und zum Schutz von Menschenleben und Sachwerten.
Gesetzliche Grundlage für die Ausbildung von Brandschutzhelfern
Der Unternehmer ist seitens des Arbeitsschutzgesetzes § 10, sowie der ASR 2.2 verpflichtet, Brandschutzhelfer ausbilden zu lassen, sowie diese in regelmäßigen Abständen Nachschulen zu lassen.
Arbeitsschutzgesetz
Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG)
§ 10 Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen
(1) Der Arbeitgeber hat entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Dabei hat er der Anwesenheit anderer Personen Rechnung zu tragen. Er hat auch dafür zu sorgen, dass im Notfall die erforderlichen Verbindungen zu außerbetrieblichen Stellen, insbesondere in den Bereichen der Ersten Hilfe, der medizinischen Notversorgung, der Bergung und der Brandbekämpfung eingerichtet sind.
(2) Der Arbeitgeber hat diejenigen Beschäftigten zu benennen, die Aufgaben der Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten übernehmen. Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung der nach Satz 1 benannten Beschäftigten müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen. Vor der Benennung hat der Arbeitgeber den Betriebs- oder Personalrat zu hören. Weitergehende Beteiligungsrechte bleiben unberührt. Der Arbeitgeber kann die in Satz 1 genannten Aufgaben auch selbst wahrnehmen, wenn er über die nach Satz 2 erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügt.
Arbeitsstättenverordnung
Die Arbeitsstättenverordnung können Sie hier downloaden.