Brandschutz Lexikon

Evakuierungshelfer (Definition & Aufgaben)

Was ist ein Evakuierungshelfer?

Ein Evakuierungshelfer, auch Räumungshelfer genannt, ist eine vom Arbeitgeber beauftragte Person, die im Notfall eine schnelle und sichere Räumung von Gebäuden unterstützt. Er ist Teil des betrieblichen Notfallmanagements und übernimmt organisatorische und koordinierende Aufgaben bei Evakuierungen. Dabei arbeitet er häufig eng mit Brandschutzhelfern zusammen.

Welche Aufgaben hat ein Evakuierungshelfer?

Die Tätigkeiten lassen sich in zwei Bereiche unterteilen: vorbeugende Maßnahmen im Alltag und konkrete Aufgaben im Ernstfall.

Typische Aufgaben im Alltag:

  • Mitarbeit an Evakuierungs- und Notfallkonzepten

  • Unterstützung bei Unterweisungen zu Fluchtwegen und Verhalten im Gefahrenfall

  • Durchführung oder Begleitung von Evakuierungsübungen

  • Dokumentation von Übungen und Schulungen

Aufgaben im Ernstfall:

  • Einleitung und Überwachung der Räumung im zugewiesenen Bereich

  • Unterstützung von Personen mit eingeschränkter Mobilität oder ohne Ortskenntnis

  • Kontrolle von Räumen, um sicherzustellen, dass niemand zurückbleibt

  • Vermeidung gefährlicher Fluchtwege (z. B. Aufzüge)

  • Begleitung aller Personen zu Sammelstellen und Rückmeldung über die Vollzähligkeit

Wichtig: Evakuierungshelfer dürfen sich selbst nicht in Gefahr bringen – der Eigenschutz hat Vorrang.

Wer darf Evakuierungshelfer bestellen?

Die Bestellung erfolgt durch den Arbeitgeber oder eine beauftragte Fachkraft, beispielsweise für Arbeitssicherheit oder Brandschutz. Sie sollte schriftlich erfolgen und dokumentiert werden.

Suchen Sie nach Schulungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen?

Brandschutztrainer Tobias Jakobs
Brandschutztrainer Michael Fahr

Suchen Sie nach Schulungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen?

Die Brandschutz Trainer

Wie viele Evakuierungshelfer sind erforderlich?

Eine feste Zahl gibt es nicht. Die notwendige Anzahl wird im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt und hängt unter anderem ab von:

  • Größe und Struktur des Gebäudes

  • Anzahl der Beschäftigten

  • Anwesenheit betriebsfremder Personen (z. B. Besucher, Kunden, Lieferanten)

  • besonderen Risiken im Betrieb

Als Orientierung haben sich in der Praxis etwa 5 % der Belegschaft bewährt.

Welche Ausbildung benötigen Evakuierungshelfer?

Eine spezielle Schulung ist zwingend erforderlich. Sie umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen, darunter:

  • rechtliche Vorschriften und Pflichten

  • Verhalten im Brand- oder Gefahrenfall

  • Kenntnisse über Fluchtwege, Sammelstellen und Sicherheitseinrichtungen

  • Unterstützung von mobilitätseingeschränkten Personen

  • praktische Evakuierungsübungen

Die Ausbildung kann eigenständig oder in Kombination mit der Schulung zum Brandschutzhelfer erfolgen.

Wie oft ist eine Auffrischung notwendig?

Empfohlen wird eine Wiederholung der Schulung alle drei bis fünf Jahre oder bei wesentlichen betrieblichen Veränderungen. Zusätzlich sollten regelmäßig Evakuierungsübungen stattfinden.

Worin unterscheiden sich Evakuierungshelfer und Brandschutzhelfer?

  • Evakuierungshelfer: Fokus auf Organisation und Durchführung der Räumung, Betreuung von Personen und Vollzähligkeitskontrolle.

  • Brandschutzhelfer: Schwerpunkt auf Brandverhütung und Bekämpfung von Entstehungsbränden.

In vielen Unternehmen werden beide Rollen in Personalunion ausgeführt, um Abläufe zu vereinfachen.